Freie Haltung, auf der Weide und im Stall

Da wir nun schon eine längere Zeit mit dem Züchten von Wagyu-Rindern beschäftigt sind, haben wir gelernt, dass die Wagyu-Kälber, mehr als die Milchkühe, Mutterliebe nötig haben um zu wachsen.  Daher streben wir danach, das natürliche Verhalten der Wagyu´s so gut wie möglich zu stimulieren und ihnen auch den Raum dafür zu geben.

In der Zeit von Mai bis einschließlich Oktober verbleiben unsere Wagyu-Rinder draußen auf dem Land, von November bis einschließlich April stehen sie bei uns im Stall. Bei den Plänen zum Neubau eines adäquaten Stalls haben wir nach Lösungen gesucht, die dem Vergleich mit der Weide am ehesten gerecht werden.  Dafür kommt nur ein Typ Stall in Frage und das ist ein Freilaufstall. In unserem neu erbauten Freilaufstall hat die Herde viel Raum zur Verfügung,rund 3.200 qm. In diesem Stall laufen die Tiere auf einer dicken Schicht aus Kompost und sie gehen selbst auf die Suche nach Futter und Wasser. Um eine gleiche Belastung des Bodens zu erreichen, haben wir einen “Vieh-Fütterungswagen” entwickelt, mit dem es möglich ist, die Wagyu´s auf die Weide zu fahren um dort auch “zu zu füttern”.  Dieser Wagen wird auch im Winter zum Füttern gebraucht, wenn die Wagyu´s im Stall stehen. Auch der Wassertrog hat viele Ankoppelpunkte, damit er auch flexibel und regelmäßig umgesetzt werden kann.  Um den Boden trocken zu halten, wird er täglich umgegraben.  Sollte er jedoch aufgrund des  doch eher feuchten Klimas in der Region nicht so gut trocknen, wird neuer, trockener Compost  aufgebracht.  Durch diesen Prozess entsteht ein besonders fruchtbares Produkt. Dieser angereicherte Kompost ist reich an Nährstoffen und sorgt so  für einen fruchtbaren Boden. Zusätzlich ist er reich am organischen Stoffen, welche die Basis unseres Fortbestehens sind. Das ist wichtig, da großen Flächen in unserer Gegend durch intensiven Gebrauch genau diese Stoffe fehlen. Durch unseren Kompost wird dieser Grund wieder für den weiteren Gebrauch angereichert.

 

Het Koeienhuis